
Sie benötigen Hilfe?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.
Als Besitzer eines Fahrzeugs ist das Überprüfen der Flüssigkeitsstände eine der wichtigsten Aufgaben. Viele Probleme, die im Zusammenhang mit der Motorleistung und dem Betrieb des Fahrzeugs auftreten können, sind auf einen Mangel an Flüssigkeiten zurückzuführen. Durch das regelmäßige Überprüfen stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug reibungslos läuft und Schäden vermieden werden.
Die wichtigsten Flüssigkeiten, die im Auto überprüft werden sollten, sind Motor- und Getriebeöl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit und Scheibenwischerflüssigkeit. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf diese Flüssigkeiten. Wir erklären Ihnen, warum sie für den Betrieb Ihres Fahrzeugs so wichtig sind. In einer Schritt-für-Schritt Anleitung erfahren Sie auch, wie Sie die verschiedenen Flüssigkeitsstände im Auto selbst überprüfen können.
Dieses Öl schmiert den Motor und verhindert, dass sich dessen bewegliche Teile abnützen. Haben Sie zu wenig Öl im Motor, könnte es unter anderem zu diesen schwerwiegenden Problemen kommen:
Prüfen Sie daher regelmäßig den Ölstand Ihres Fahrzeugs. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel „Motoröl und seine richtige Verwendung: Worauf Sie als Autobesitzer achten sollten“.
Bremsflüssigkeit ist eine spezielle hydraulische Flüssigkeit. Sie wird in Bremsanlagen von Fahrzeugen verwendet. Durch das Betätigen des Bremspedals wird Druck erzeugt. Dieser wird von der Flüssigkeit auf die Bremsen übertragen und sorgt so für eine zuverlässige und sichere Bremswirkung. Die Bremsflüssigkeit ist also ein kritischer Bestandteil des Bremssystems und spielt eine entscheidende Rolle für die Verkehrssicherheit.
Die meisten modernen Fahrzeuge verwenden Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykol. In der Regel sind diese farblos oder leicht gelblich und haben einen hohen Siedepunkt. So wird ein Überhitzen der Bremsanlagen verhindert. Zudem sind die meisten Bremsflüssigkeiten hygroskopisch. Das bedeutet, sie können Wasser aus der Umgebungsluft aufnehmen. Gelangt Wasser in die Bremsanlage, kann dies zu einer Veränderung des Siedepunkts führen. Das könnte die Bremswirkung beeinträchtigen. Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit daher regelmäßig. So wird eine ausreichende Bremswirkung gewährleistet.
Ist zu wenig Bremsflüssigkeit in der Anlage und Sie fahren mit Ihrem Fahrzeug, kann es zu schwerwiegenden Problemen führen. Dazu gehören unter anderem:
Überprüfen Sie daher regelmäßig den Stand der Bremsflüssigkeit und füllen Sie gegebenenfalls Flüssigkeit nach. Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Bremsen nicht richtig funktionieren, sollten Sie unverzüglich eine Werkstatt aufsuchen.
Hier finden Sie unser Sortiment an "Bremsflüssigkeiten".
Kühlflüssigkeit – oft auch als Kühlmittel bezeichnet – ist ein wichtiger Bestandteil des Kühlsystems Ihres Fahrzeugs. Seine Aufgabe ist es, den Motor vor Überhitzung zu schützen. Es führt die Wärme von den heißen Teilen des Motors ab und gibt sie dann an die Umgebung ab.
Kühlmittel ist ein Gemisch aus Wasser und speziellen Chemikalien. Diese sollen das Einfrieren bei kalten Temperaturen verhindern und das Überhitzen bei hohen Temperaturen vermeiden. Eine weitere wichtige Eigenschaft von Kühlflüssigkeit ist ihre Korrosionshemmung. Es soll verhindern, dass das Kühlsystem des Fahrzeugs durch Korrosion und Rost beschädigt wird.
Es gibt unterschiedliche Arten von Kühlmitteln. Einige wurden speziell für bestimmte Motortypen entwickelt. Die Hersteller von Fahrzeugen geben in der Regel spezifische Empfehlungen, welche Art von Kühlmittel für ihre Autos verwendet werden sollten. Es ist wichtig, dass Sie diese Empfehlungen beachten. Ein falsches Kühlmittel kann zu schwerwiegenden Schäden an den Motorteilen führen.
Zu wenig Kühlflüssigkeit in Ihrem Fahrzeug kann zu verschiedenen Problemen führen, einschließlich:
Daher ist es wichtig, den Stand der Kühlflüssigkeit regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzufüllen. So vermeiden Sie Probleme und gewährleisten eine optimale Leistung und Lebensdauer des Motors. Falls Sie das Gefühl haben, der Motor überhitzt oder der Flüssigkeitsstand ist zu niedrig, stoppen Sie Ihr Fahrzeug. Bringen Sie es sofort in eine Werkstatt und lassen Sie das Problem beheben.
Hier finden Sie unser Sortiment an "Kühlmitteln".
Getriebeöl - auch Getriebeflüssigkeit genannt – ist eine spezielle Flüssigkeit, die in der Getriebemechanik von Fahrzeugen verwendet wird. Sie hat die Aufgabe, das Getriebe zu schmieren und zu kühlen sowie die Reibung und den Verschleiß der Getriebekomponenten zu reduzieren.
Normalerweise wird das Getriebeöl im Rahmen der regulären Wartung des Fahrzeugs gewechselt. So stellt man sicher, dass es seine Schmier- und Kühlwirkung beibehält und das Getriebe vor Verschleiß und Schäden schützt. Wie häufig es gewechselt werden muss, hängt von der Art des Getriebes, dem Fahrzeugtyp und dem Fahrstil des Fahrers ab.
Die Getriebeflüssigkeiten werden in der Regel aus synthetischen oder mineralischen Ölen hergestellt. Diese werden mit verschiedenen Additiven versetzt, um die Schmierfähigkeit und Verschleißfestigkeit zu verbessern. Häufig verwendete Additive sind Antioxidationsmittel, Korrosionsinhibitoren, Reibungsminderer und Viskositätsmodifikationen.
Je nach Fahrzeugtyp und -modell gibt es unterschiedliche Arten von Getriebeöl. In der Regel gibt der Hersteller des Fahrzeugs spezifische Empfehlungen für die Art und Viskosität der zu verwendeten Getriebeflüssigkeit ab.
Zu wenig Flüssigkeit im Getriebe kann zu verschiedenen Problemen führen, unter anderem zu:
Überprüfen Sie daher regelmäßig den Ölstand im Getriebe und füllen Sie nötigenfalls Öl nach. So vermeiden Sie Probleme und gewährleisten eine optimale Leistung und Lebensdauer des Getriebes.
In der Regel ist es nur bei Automatikgetrieben nötig, den Ölstand zu überprüfen. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist das nicht vorgesehen. Nur die wenigsten dieser Fahrzeuge haben einen Messstab. Wenn Sie unsicher sind, werfen Sie einen Blick in die technische Betriebsanleitung Ihres Autos.
Verwenden Sie unbedingt, die vom Hersteller empfohlenen Flüssigkeiten und fügen Sie die richtige Menge hinzu. So stellen Sie sicher, dass Ihr Auto ordnungsgemäß funktioniert. Falls Sie unsicher sind oder Fragen haben, ziehen Sie entweder das Benutzerhandbuch zu Rate oder wenden sich an eine Werkstatt.
Hier finden Sie unser Sortiment an "Getriebeölen".
Scheibenwischerflüssigkeit ist auch bekannt als Waschwasser oder Scheibenreiniger. Es ist eine Flüssigkeit, die auf die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs gesprüht wird. Sie entfernt Schutz, Staub, Insekten und andere Rückstände, die sich während der Fahrt ansammeln können. So banal es klingen mag, aber auch genügend Scheibenreiniger ist für Ihre Sicherheit wichtig.
Es ist wichtig, immer genügend Waschwasser für die Reinigung Ihrer Scheibe zu haben. Es verbessert Ihre Sicht während der Fahrt und erhöht so Ihre Sicherheit. Ist Ihre Windschutzscheibe verschmutzt oder verkratzt, kann die Sicht beeinträchtigt werden und das stellt für Sie ein Sicherheitsrisiko dar.
Auch bei Scheibenwischerflüssigkeit gibt es Unterschiede. Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten der Flüssigkeit. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf Zusammensetzung, Duft, Farbe und Preis.
Grundsätzlich besteht Scheibenreiniger aus einer Mischung von Wasser und speziellen Reinigungsmitteln. Diese wurden zur Entfernung von Schmutz und Ablagerungen auf der Windschutzscheibe entwickelt. Diesen Reinigungsmitteln können auch Zusätze wie Alkohol, Glycerin oder Glykol beigemischt sein. Sie schützen die Flüssigkeit vor dem Einfrieren oder Erhöhen ihre Viskosität.
Achten Sie beim Kauf von Scheibenwischerflüssigkeit auf die Zusammensetzung. Vor allem, wenn Sie ein umweltfreundliches Produkt suchen. Während der kalten Jahreszeit sollte das Waschwasser ein Frostschutzmittel enthalten.
Mo. bis Do. 07.30 – 16.30 Uhr &
Fr. 07:30 – 12:00 Uhr