
Sie benötigen Hilfe?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.
Moderne Fahrzeuge und Maschinen werden immer leistungsfähiger – und damit steigen auch die Anforderungen an die Schmierstoffe, die sie am Laufen halten. Ob im Hochsommer auf glühendem Asphalt oder im eiskalten Wintereinsatz: Extreme Temperaturen sind eine echte Belastungsprobe für jedes Schmiersystem.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Valvoline-Schmierstoffe speziell für solche Bedingungen entwickelt wurden – und wie Sie Ihre Kunden bestmöglich beraten können, wenn es um reibungslose Performance unter extremen Temperaturbedingungen geht.
Bevor wir tiefer in die Herausforderungen einsteigen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Grundlagen: Schmierung dient in erster Linie dazu, Reibung zu minimieren und den direkten Kontakt zwischen beweglichen Teilen zu verhindern – für weniger Verschleiß und maximale Lebensdauer. Doch genau diese Funktion kann durch Temperaturschwankungen erheblich beeinträchtigt werden.
Hohe Temperaturen lassen Schmierstoffe dünnflüssiger werden – dadurch verliert der Schmierfilm an Stabilität, der Schutz nimmt ab, und es kann zu erhöhtem Verschleiß kommen.
Niedrige Temperaturen haben den gegenteiligen Effekt: Der Schmierstoff wird zäh, fließt langsamer und erreicht empfindliche Komponenten nicht schnell genug – besonders beim Kaltstart. Die Folge: schlechtere Schmierwirkung, höherer Energieverbrauch, im schlimmsten Fall teure Schäden.
1. Der richtige Viskositätsbereich:
Die Viskosität eines Schmierstoffs – also seine Fließeigenschaft – ist temperaturabhängig. Deshalb ist es entscheidend, ein Öl zu wählen, das in einem möglichst breiten Temperaturfenster zuverlässig schützt. Über das Valvoline DASH-Portal können Sie ganz einfach das passende Produkt für die jeweilige Anwendung und Region finden.
2. Additivtechnologie:
Hochwertige Schmierstoffe bestehen nicht nur aus Grundölen – sie enthalten auch spezielle Additive, die entscheidend für die Leistungsfähigkeit unter extremen Bedingungen sind. Dazu gehören zum Beispiel Additive für verbesserten Verschleißschutz, Dichtungspflege oder zur Vermeidung von Ablagerungen. Diese machen den Unterschied, wenn es richtig heiß oder eiskalt wird.
3. Kompatibilität mit Kühlmitteln:
Auch das beste Öl bringt wenig, wenn das Kühlsystem nicht mitspielt. Deshalb sollten auch Kühlmittel stets gemäß den Herstellervorgaben ausgewählt werden – unabhängig von der Farbe, denn die ist nicht immer aussagekräftig für die Zusammensetzung.
Die Auswahl der passenden Schmier- und Kühllösungen ist kein Nebenbei-Thema. Sie entscheidet über die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Fahrzeugen und Maschinen – und über die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Valvoline entwickelt seit Jahrzehnten Schmierstoffe, die auch unter härtesten Bedingungen überzeugen. Unsere Produkte sind das Ergebnis intensiver Forschung und Praxistests – für höchste Ansprüche bei Hitze und Kälte.
Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns oder nutzen Sie unser Online-Formular, um mit einem Experten zu sprechen. Jetzt Beratung anfordern
Mo. bis Do. 07.30 – 16.30 Uhr &
Fr. 07:30 – 12:00 Uhr